Der junge Scheidungsanwalt Clarin freut sich auf ein ungestörtes Pfingstwochenende in seinem Tessiner Ferienhaus, wo er einen Aufsatz für eine Fachzeitschrift schreiben möchte. Am ersten Abend lernt er auf der Terrasse des Hotels Bellavista einen älteren Mann kennen, einen scheinbar Verwirrten, einen Verrückten vielleicht. Sie reden und debattieren bis tief in die Nacht, und allmählich erzählen sie sich auch ihre Geschichten und Liebesgeschichten. Was als stockendes Gespräch zwischen Zufallsbekannten begonnen hat, entwickelt eine fiebrige, beklemmende Dynamik, der sich weder Clarin noch der Leser entziehen kann. Es sind zweifelhafte Umstände, unter denen Loos seine geliebte, fast vergötterte Frau verloren hat, und dieser Verlust scheint ihm die Welt schwer und verhasst zu machen. Clarin hingegen lebt leicht und gern. – Ferner könnten zwei Menschen einander nicht sein. Wie nah sie sich sind, stellt sich erst spät heraus. „Wenn man mit dem Buch durch ist und begriffen hat, worum es hier wirklich geht, fängt man sofort nochmal von vorne an zu lesen. ... Hut ab vor Markus Werner.“ Elke Heidenreich, ZDF "Lesen"
Ficha técnica
Editorial: Fischer Taschenbuch Verlag Gmbh
ISBN: 9783596164677
Idioma: Alemán
Número de páginas: 192
Encuadernación: Tapa blanda
Fecha de lanzamiento: 25/01/2006
Año de edición: 2006
Plaza de edición: München
Especificaciones del producto
Escrito por Markus Werner
Markus Werner nació en 1944 en Eschlikon, Suiza. Estudió en Zurich y actualmente vive en Opfertshofen. Fue profesor de instituto hasta que, en 1990, decidió dedicarse por entero a escribir. Aparte de Tierra firme, es autor de Zündels Abgang (1984), Froschnacht (1985), Die kalte Schulter (1989) y Hasta pronto (1992), recientemente traducida al español. Ha sido galardonado con diversos premios, entre los que destacan el Georg-Fischer-Preis de la ciudad de Schaffhausen, 1986; el Alemannischer Literaturpreis, 1990; el Thomas-Valentin-Literaturpreis de la ciudad de Lippstadt, 1993; el Prix Littéraire Lipp, París, 1995 y el Internationaler Bodensee-Kulturpreis für Literatur, 1995.