"Hurraahhhh!!! Da kommt der Kaiser!!!" Diederich Heßling, ein ewig deutsches Thema. Kurt Tucholsky brachte es wie immer auf den Punkt, als er Heinrich Manns Roman über den Aufstieg eines Erzopportunisten als "Herbarium des deutschen Mannes" bezeichnete. "Hier ist er ganz -- in seiner Religiosität, seiner Erfolgsanbeterei und namenlosen Zivilfeigheit". Der Untertan, die Geschichte Diederich Heßlings, in jungen Jahren von einem drakonisch strafenden Vater und einer saumseligen Mutter großgezogen, anschließend weiter zurechtgeschliffen im Schul- und Militärdrill der wilhelminischen Ära, gerät bei Heinrich Mann zum Fallbeispiel deutscher Katzbuckelei und Tyrannenmentalität, die sich Macht und Gewaltstrukturen unterwirft, um letztlich an ihnen teilhaben zu dürfen. Heßling, vordergründig als Aufsteiger gefeiert, übernimmt die väterliche Papierfabrik und wird zum mächtigsten Bürger der fiktiven Kleinstadt Netzig. In seiner Mimikri geht er dabei soweit, neben der chauvinistischen Phrasendrescherei der Deutschnationalen auch noch das äußere Erscheinungsbild des Kaisers zu imitieren. Eine "Bilderbuchkarriere", wie sie nur durch "ein Sinken der Menschenwürde unter jedes bekannte Maß" zustande kommen konnte, wie Heinrich Mann in einem Brief von 1906 festhielt. Verkörperte in einem der gelungensten deutschen Spielfilme der Nachkriegszeit noch der grandiose Werner Peters den ölig-feisten Heßling, so übernimmt in dieser Hörspielfassung von 1971 Heinz Drache den Part. Zusammen mit ihm ist eine halbe Hundertschaft der gesamten damaligen deutschen Schauspielerelite angetreten -- Namen wie E.O. Fürbringer, Karl Lieffen, Hans Caninenberg, Hans Quest oder Lore Lorentz bürgen für die absolute Qualität dieses fast sechsstündigen Lesemarathons. Ein hochpolitisches, hochmoralisches Lehrstück und -- beinahe ein Jahrhundert nach seinem Erscheinen -- noch immer hochgültig.
Ficha técnica
Editorial: Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 9783423251327
Número de páginas: 652
Encuadernación: Tapa blanda
Fecha de lanzamiento: 31/01/2000
Plaza de edición: Munich 1997
Colección:
Deutsches Taschenbuch
Deutsches Taschenbuch
Número: 025132
Especificaciones del producto
Escrito por Heinrich Mann
Heinrich Mann, a diferencia de su hermano Thomas, sólo ha sido recibido en español como novelista. Sin embargo, en los más duros tiempos de la historia de Europa, cultivó el ensayo desde una apuesta insobornable por la cultura democrática. Continuador de la tradición radical de la literatura, desde Voltaire hasta Zola, siempre se situó en el mismo frente: en la defensa del espíritu europeo, consciente desde antiguo de su profunda dialéctica unitaria. Dotado de una mirada que recorre todo el arco de la desgracia europea, Heinrich Mann es el único que no se dejó engañar por los cantos de sirena del gran seductor de la inteligencia del siglo XX. Nietzsche no es para él la solución, sino el síntoma de una profunda enfermedad. Estas páginas, humildes y valientes, nos traen el eco de una vida saludable que desprecia el gesto de la indignación aristocrática ante la cultura de masas. Nos hablan de una fe que desde Montaigne ni siquiera se atreve a llamarse certeza. La sencillez de la cultura democrática se torna aquí exigencia de lo mejor que pueda al mismo tiempo ser lo más compartido. La literatura se hace en estas páginas verdadera vocación de ser noble y popular.