Sinopsis de DIE GRUNDLEGUNG DES MODERNEN WELT: SPÄTMITTELALTER, RENAISSANCE, REFORMATION
"Dieser Band der ""Fischer Weltgeschichte"" schildert die Geschichte des Abendlandes zwischen 1350 und 1550 - die Epoche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit. Die Verfasser, Prof. Ruggiero Romano und Prof. Alberto Tenenti (école Pratique des Hautes études, Paris), behandeln die umwälzenden Veränderungen im politischen, religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben Europas, die die Moderne einleiten. Humanismus und Renaissance kommen ausführlich zu Wort. Der Leser wird über die Entstehung der Nationalstaaten, über den Verfall des mittelalterlichen Imperiums und über die problematische Situation der Kirche am Vorabend der Reformation unterrichtet. Bemerkenswert ist, daß die Autoren ausführlich sozialgeschichtliche Fragen erörtern und damit auch die Haltung der breiten Volksmassen deutlich werden lassen. Sie betrachten die Jahre vom Hundertjährigen Krieg bis zum Augsburger Religionsfrieden nicht so sehr als eine Zeit, in der Kaiser, Päpste und Fürsten die geschichtliche Entwicklung bestimmten, sondern als eine Ära, in der kulturelle, wirtschaftliche und technische Neuerungen die Lebensverhältnisse prägten. Die Reformation Luthers, Zwinglis und Calvins wird nicht allein unter kirchlichen, sondern in gleicher Weise unter sozialen und ökonomischen Aspekten betrachtet. Diese moderne Methode eröffnet neue Einsichten in die Ursachen und Voraussetzungen der abendländischen Kirchenspaltung. - Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung."
Ficha técnica
Editorial: Fischer Taschenbuch Verlag Gmbh
ISBN: 9783596600120
Idioma: Alemán
Número de páginas: 363
Encuadernación: Tapa blanda
Fecha de lanzamiento: 04/03/2005
Año de edición: 2002
Plaza de edición: Frankfurt Am Main
Especificaciones del producto
Escrito por Alberto Tenenti
Alberto Tenenti es profesor de historia social de las culturas europeas en la École des Hautes Études de París. Entre sus obras figuran: Estado: una idea, una lógica y La formación del mundo moderno (Crítica, 1985).