Vier Frauen und ein Todesfall oder: Den Stier bei den Hörnern packen! Ein liebevoll-ironischer, wunderbar burlesker Familienroman über das Erwachsenwerden dreier Schwestern. Papa ist tot. Daß man sich in einem Puff an der Landstraße nicht durch ein "Geschäftsessen" einen Herzinfarkt holt, wie es in der offiziellen Darstellung heißt, ist selbst den halbwüchsigen Töchtern klar. Nur Mama ahnt nichts, will auch gar nichts wissen. Sie ist mit der neuen Situation total überfordert, und so endet ihre Fahrt mit dem vor dem Bordell geparkten Simca – eine Bastion des Patriarchats, in die Mutter bislang nur durch das Häkeln von Sitzbezügen eingreifen durfte – nach wenigen Metern auch im Straßengraben. Während sie hinter den Gardinen Fläschchen zu verstecken beginnt, um ihre Nerven zu "beruhigen", müssen die Schwestern sehen, wie sie allein zurechtkommen. Keine einfache Aufgabe. Paloma, Nesthäkchen und Rebellin der Familie, flüchtet sich in Abenteuer mit verheirateten Männern und entdeckt neben dem Sex die Literatur für sich. Carlota will schnellstens eine Familie gründen und läßt sich von einem rechtsradikalen Wirrkopf schwängern. Und María, die älteste, tritt als Familienoberhaupt an die Stelle ihres Vaters. Es versteht sich von selbst, daß sich die drei selten einig sind, egal ob es um Religion, Männer oder den Putschversuch von 1981 geht. Doch am Ende hat nicht nur die Mutter den Stier bei den Hörnern gepackt und Autofahren gelernt, die Schwestern sind auch erwachsen geworden – und mit ihnen ein Land und seine junge Demokratie.
Ficha técnica
Editorial: Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 9783423209465
Idioma: Alemán
Número de páginas: 413
Encuadernación: Tapa blanda
Fecha de lanzamiento: 16/05/2007
Año de edición: 2007
Plaza de edición: München
Especificaciones del producto
Escrito por Ignacio Martínez de Pisón
Ignacio Martínez de Pisón nació en Zaragoza en 1960 y reside en Barcelona desde 1982. Es autor de más de quince libros, entre los que destacan las novelas La ternura del dragón (1984); Carreteras secundarias (1996); El tiempo de las mujeres (2003); Dientes de leche (2008), galardonada con el Premio San Clemente y el Premio Giuseppe Acerbi; El día de mañana (2011), por la que recibió el Premio de la Crítica, el Premio Ciutat de Barcelona y el Premio de las Letras Aragonesas; La buena reputación (2014), Premio Nacional de Narrativa y Premio Cálamo al Libro del Año; Derecho natural (2017); Fin de temporada (2020) y Castillos de fuego (2023). También ha publicado los ensayos Enterrar a los muertos (2005), que obtuvo los premios Rodolfo Walsh y Dulce Chacón y fue unánimemente elogiado por la crítica en varios países europeos, y Filek. El estafador que engañó a Franco (2018); el libro de relatos Aeropuerto de Funchal (2009) y sus memorias bajo el título Ropa de casa (2024). Su obra está traducida a una docena de idiomas.