Heldengedenktag in Piemburg, der kleinen Hauptstadt von Zululand: Alle Jahre wieder nutzen Briten und Buren, Zulus explizit ausgeschlossen, die Gelegenheit, die Gegenwart zu vergessen und alte Hassgefühle aufleben zu lassen. Kommandant van Heerden, Piemburger Polizeichef, steckt in einer Zwickmühle. Einerseits wird von ihm als echtem Afrikaander eine Rede auf der Kundgebung der Nationalistischen Partei zum Thema Heldentum erwartet, als hoher Funktionär muss er sich aber auch im Settlers Park sehen lassen, wo die Söhne Englands feiern. Nachdem er auf beiden Veranstaltungen seinen Verpflichtungen nachgekommen ist, verabschiedet van Heerden sich in den wohlverdienten Kurzurlaub, um sich ungestört seinen anglophilen Neigungen hinzugeben und mit der britischen Möchtegern-Upper-Class auf Golfplätzen zu verlustieren. Sein Stellvertreter Luitenant Verkramp, Leiter der Sicherheitsabteilung, wittert seine große Chance. Verkramp hofft endlich vom bloßen Stellvertreter aufzusteigen zu ein er15echten Autoritätsperson, was seinen Fähigkeiten sowieso viel angemessener wäre. Seine Mission: Angewiesen vom Staatssicherheitsministerium BOSS, will er gegen Rassenmischung zwischen Polizeibeamten und Bantufrauen vorgehen, und überhaupt allen Staatsfeinden und Kommunisten endgültig den Garaus machen. Seine Methoden: Strategisch wichtige Einrichtungen der Stadt in die Luft jagen und ausgesuchte Bürger der Stadt einbuchten. Unterstützt und abgelenkt wird er von der sexsüchtigen Psychiaterin Dr. von Blimenstein, Schuhgröße 47, die seine sexuellen Wunschvorstellungen Wirklichkeit werden lässt. Ihre Therapie zur Verhinderung der ungewünschten Liaisons trägt allerdings bloß dazu bei, dass die Polizeibeamten homosexuelle Seiten entwickeln. Zur Eindämmung der Verkrampschen Paranoia und zur apokalyptischen Klimax kommt es erst nach der Rückkehr van Heerdens. Deutlichstes Zeichen der Gesundung Verkramps: Er löst die Verlobung mit Frau Dr. von Blimenstein. Van Heerden stellt die alte Ordnun15 g wieder her, schafft es, sich mit seinen Vorgesetzten wieder gut zu stellen und pflegt die strategische Allianz mit der Ärztin der ganz normale Wahnsinn hat Piemburg wieder.01Tom Sharpe wurde 1928 in England geboren, studierte in Cambridge, lernte als Buchha
Ficha técnica
Editorial: Goldman
ISBN: 9783442449132
Idioma: Alemán
Número de páginas: 350
Encuadernación: Tapa blanda
Fecha de lanzamiento: 13/10/2004
Año de edición: 2004
Plaza de edición: Berlin
Especificaciones del producto
Escrito por Tom Sharpe
Tom Sharpe (1928-2013) nació en Londres y se educó en Cambridge. En 1951 se trasladó a Sudáfrica: allí vivió hasta 1961, fecha en que fue deportado y regresó a su país, donde se dedicó únicamente a escribir. Falleció en Llafranc, un pueblecito de l’Empordà donde residió durante mucho tiempo. Es considerado uno de los novelistas más divertidos de todos los tiempos. En Anagrama se han publicado todas sus novelas: Reunión tumultuosa, Exhibición impúdica, Zafarrancho en Cambridge, El temible Blott, Wilt, La gran pesquisa, El bastardo recalcitrante, Las tribulaciones de Wilt, Vicios ancestrales, Una dama en apuros, ¡Ánimo, Wilt!, Becas flacas, Lo peor de cada casa, Wilt no se aclara, La herencia de Wilt y Los Grope, así como su biografía Fragmentos de inexistencia, de Miquel Martín i Serra.