"Das Herz muss dabei sein, sonst ist alles Schiet!"
Unveröffentlichte Briefe an die Familie.
Ende 1928, nach Jahren der Sucht und mehrerer verbüßter Gefängnisstrafen, ist es Hans Fallada gelungen, sein Leben in neue Bahnen zu lenken. Auch mit den Schwestern Elisabeth und Margarete sucht er einen Neuanfang. Von seinem ersten Brief bis zum letzten im Dezember 1946 entsteht ein Verhältnis tiefer Verbundenheit und wirklicher Solidarität: Die Verwandten sind die ersten, leidenschaftlichen Leser seiner Romane, sie durchleben gemeinsam große Erfolge, schmerzliche Verluste und private Umbrüche in politisch bedrohlichen Zeiten.
Im Dezember 1928 schreibt Fallada seiner Schwester "Ibeth", der ältesten der drei Ditzen-Geschwister: "Ich bitte Euch zu diesem Weihnachtsfeste, wenn auch noch nicht zu vergeben und zu vergessen, mir doch noch ein letztes Mal eine Möglichkeit zu geben." Nach zwei Jahren Gefängnis, weil er Geld für seine Alkohol- und Morphiumsucht veruntreut hatte, arbeitet er inzwi
schen bei einer Zeitung - noch ist er kein erfolgreicher Schriftsteller. Er hat seine große Liebe Anna Issel, seine Suse, kennengelernt, die er bald darauf heiratet. Auch der Neustart mit der Familie wird ihm nicht verwehrt. Schon am Neujahrstag antwortet seine Schwester Elisabeth: "Wir wollen doch lieber nur an die Zukunft denken." Von diesem Tage an bis zur Weihnacht 1946, Falladas letzter, bricht der regelmäßige Briefkontakt nicht mehr ab.
Ficha técnica
Editorial: Aufabau Taschenbuch Verlag
ISBN: 9783746636115
Idioma: Alemán
Encuadernación: Tapa blanda
Fecha de lanzamiento: 08/11/2019
Especificaciones del producto
Escrito por Hans Fallada
Nacido en 1893 en Greifswald. Hans Fallada fue uno de los autores más populares de la Alemania de los años 1930. Por desgracia, el auge del nazismo truncó su carrera y lo condenó al ostracismo hasta la derrota alemana en 1945. Sólo pudo vivir en paz dos años en Berlín ya que murió en 1947. La inmensa fama que adquirió en su meteórica y corta carrera se debe especialmente a su inmensa sensibilidad, alejada de todo sentimentalismo, que le permitió conectar con el ciudadano a pie que solía ser el protagonista de sus obras. Fue el autor de una docena de novelas que se están recuperando en estos momentos en prestigiosas editoriales en todo el mundo.