Der vierte Band der groen Barbarossa-Saga von der Bestseller-Autorin Sabine Ebert und ein groer historischer Roman von erzahlerischer BrillanzFriedrich Barbarossa wahnt sich im Zenit seiner Macht. Zum Kaiser gekront, von Konigen hofiert, legt er sich sogar mit dem Papst an. Doch die Herren von Mailand provozieren und beleidigen ihn, mit dem jungen Sohn von Konig Konrad wachst ihm ein Rivale um den Thron heran, und reihenweise gehen Fursten erneut in Opposition gegen seinen malosen Freund und Vetter Heinrich der Lowe, der skrupellos die Zollstation des Bischofs von Freising zerstort, um eine eigene in der noch unbedeutenden Ansiedlung Munchen zu errichten. Vor allem aber braucht Barbarossa dringend einen Erben - doch dieses Gluck bleibt ihm und seiner geliebten Beatrix uber Jahre verwehrt.Eine Sorge, die auch den Meiner Markgrafen Otto und seine junge Gemahlin Hedwig bedruckt, die Werber ausschicken, um Siedler in ihr Land zu holen. Auch Ottos Ritter Christian ubernimmt diese nicht ungefahrliche Aufgabe ...
Das große Friedrich-Barbarossa-Epos von der Bestseller-Autorin Sabine Ebert geht weiter! Band 2 der großen Mittelalter-SagaAnfang 1147 sorgen Hungersnot und Weltuntergangspropheten in deutschen Landen für Verzweiflung. Fast alle großen Adelshäuser rüsten für zwei Kreuzzüge. Unter König Konrad wollen Zehntausende ins Heilige Land, während die östlichen Fürsten planen, mit ihrem „Wendenkreuzzug" slawische Gebiete an Elbe, Havel und Küste zu erobern. Bevor sie aufbrechen, werden strategische Ehen geschlossen. Friedrich von Staufen, der Neffe des Königs und künftige Barbarossa, heiratet die von ihm ungeliebte Adela von Vohburg, der Meißner Markgrafensohn Dietrich eine gefühlskalte polnische Herzogstochter. Fast alle Männer ziehen in den Krieg - und die Frauen müssen allein mit Hungersnot, Missernten und Angriffen fertig werden.Auf dem Weg ins Heilige Land macht sich der junge Friedrich einen Namen als militärischer Anführer. Doch der Kreuzzug scheitert katastrophal. Nur wenige kehren heim. Zu den Heimkehrenden gehört der schwer erkrankte König Konrad von Staufen. Die nie erloschenen Machtkämpfe entflammen von neuem. Konrad stirbt wenige Tage vor der Wahl und Krönung seines erst achtjährigen Sohnes zum Mitregenten.Das ist der Moment, in dem Friedrich von Staufen entschlossen nach der Krone greift. Er will das Reich umgestalten - und eine neue Frau, eine bessere Partie als Adela.
Magdeburgo en el año 1179: En la Hoftag arroja emperador Barbarroja Henry the Lion en el feudo de guante. Esto significa la guerra, y Christian y Marta debe contar con cada día que él también había llegado a su aldea. Margrave de Meissen Otto toma como un cristiano con su capitán en la lucha, mientras que su esposa Marta otro desafío tiene que existir: Otto ha celebrado durante el período de la guerra de poder capacitar a su hijo mayor, el comando del castillo en las aldeas cristianas. Se trata de Marta y de sus fuerzas especiales han sido durante mucho tiempo una espina en la carne ...
Der groe historische Roman der Bestseller-Autorin Sabine Ebert uber eine junge Frau, die in bedruckender Zeit ihren Weg finden muss, und ein grandioses Sittengemalde aus der Zeit der Restauration. Ende 1815, Zeit der Restauration: Die junge Witwe Henriette wird nachts aus dem Schlaf gerissen und muss laut Polizeierlass binnen einer Stunde Preuen verlassen. Ihre Schilderungen des Kriegsleides und Herrscherversagens vor, wahrend und nach der Volkerschlacht haben in allerhochsten Kreisen Missfallen geweckt. Der Oheim Friedrich Gerlach, Verleger und Buchhandler im sachsischen Freiberg, nimmt sie auf. Doch rasch merkt sie, dass sich auch hier die Zeiten geandert haben: verscharfte Zensur, die Ruckkehr zum Korsett und der gesellschaftliche Druck, sich wieder zu vermahlen, setzen ihr zu. Mit der Ruckkehr des wie sie traumatisierten Kriegsfreiwilligen Felix Zeidler trifft sie einen Freund und Vertrauten wieder. Doch erst nach einer drohenden Katastrophe wird ihr klar, dass er ihr mehr als nur ein Freund ist. Gemeinsam stellen sich Felix und Henriette gegen den aufziehenden Geist, in dem Bucherverbrennungen und Attentate als Heldentaten gefeiert werden. Ein groer historischer Roman, wie ihn nur eine Sabine Ebert schreiben kann - perfekt recherchiert, hochemotional und von erstaunlicher Aktualitat. "Die zerbrochene Feder" knupft lose an "1813 - Kriegsfeuer" und "1815 - Blutfrieden" an, konzentriert sich aber ganz auf die junge weibliche Hauptfigur. "Es ist mein personlichstes Buch. Besonders das Thema Zensur hat mich beim Schreiben sehr bewegt. Obwohl der Roman vor 200 Jahren spielt, werden die Leser viele Bezuge zur jungeren und jungsten Vergangenheit erkennen." Sabine Ebert