En cada uno de los idiomas se ha buscado la expresión equivalente de igual significado en el otro, pero dando por supuesto que el lector conoce el significado, por lo que no se necesita explicación en el giro. Ésta sólo se da cuando no hay equivalencia o cuando es de difícil interpretación. Cuando existen múltiples variaciones, se han escogido las más usuales. Se evitan en lo posible los verbos para centrarse en el sustantivo o palabra clave. Se ha procurado recoger las frases, expresiones y giros más asentados en la tradición del lenguaje, lo que no empece que el uso pueda ser más frecuente en unas regiones que en otras. In unserem Lexikon haben wir Schlüsselworte heraus gesucht und Verben möglichsten vermieden. Auf den ersten Blick mögen sie als ungereimte Wörter erscheinen die keinen Sinn ergeben; eine wörterliche Übersetzung wäre Unsinn, denn nur in ihrer festgetzten Form vermitteln sie uns was sonst einer längeren Erklärung bedürfe. Im Falle dass eine Redewendung im gleichen Sinn in der anderen Sprache nicht zu finden sei, wird dieselbe erklärt um sie verständlich zu machen. Weiterhin wird vorausgesetzt dass der Lesel über gute Sprachkeintnisse verfügt und deshalb wird die Redewendung nicht erklärt falls dies nicht unbedingt erförderlich ist. Je nach Region gibt es im Lande verschiedenartige Ausdrucksweisen, die wir jedoch in ihrer Vielfältigkeit nicht anführen, sondern nur die beliebtesten und gebräuchlichsten.
Los refranes constituyen un tesoro de la lengua que aún hoy en día goza de una gran popularidad entre las diferentes esferas sociales y son en general bien vistos por unos y por otros. Los refranes prestan espontaneidad, reafirman un hecho, un juicio, subrayan el valor de una afirmación y respaldan lo previamente expresado. Por ello se emplean coloquialmente en reuniones y discursos, a veces son equivalentes a un consejo impersonal que de otra forma uno no se atrevería a dar, por osado o por directo. So wie die alten Geschichten und Legenden, so werden auch die Sprichwörter von einer Generation zur anderen weitergegeben und erfreuen sich un der unterschiedlicsten Gesselschaftskreisen grosser Beliebtheit. In Gesprächen und Dialogen werden diese volkstümlichen Redewendungen gerne angrebacht und spontan zitiert; sie sind beliebt und geschätzt, verleihen sie doch der zum Ausdruck gebrachten Rede einem gewissen Nacdruck und Rückhalt. Auf diese Weise, schön "durch die Blume", kann so vieles gesagt werden, was in direkter Form ausgedrückt, grob oder verletzend wirken könnte.