Sieben Israelis erzählen abwechselnd aus ihrer Perspektive in Monologen, Dialogen und imaginären Zwiegesprächen von den Versuchen, ein nach ihren Maßstäben gelungenes Leben zu führen. Zu ihnen gesellt sich, als Gleicher unter Gleichen, der Autor. So artikuliert der neue Roman von Amos Oz vielstimmig die Hoffnungen und Enttäuschungen, die elementare Gewalt von Liebe, Verlangen und Schmerz. Die aus Bulgarien eingewanderte Nadja Danon ist an Krebs gestorben. Ihr Mann Albert, Steuerberater von Beruf, versucht nach deren Tod, sich vom schweren Gewicht der Trauer zu befreien - vielleicht mit Hilfe seiner ehemaligen Kollegin Bettine Carmel? Denn auf seinen Sohn Enrico kann er nicht zählen: Der hat sich nach Tibet aufgemacht in der Hoffnung, im ganz Fremden sich zu entdecken. Herauszufinden, wie das Leben sich zu leben lohnt, versucht auf ihre Weise seine Freundin, die Drehbuchautorin Ditta. Zwar hat sie einen Lover, Giggy, und auch der Filmemacher Dubi ist hinter ihr her, aber sie muß unbedingt in Alberts Haus einziehen. So bilden sich Dreiecksbeziehungen heraus, die überraschende Änderungen erfahren. Doch sind sie der Ursprung neuer Wendungen, in denen alles Alte abfällt und die Gegenwart um ihrer selbst willen gelebt wird.
Ficha técnica
Editorial: Suhrkamp Verlag
ISBN: 9783518413678
Idioma: Alemán
Número de páginas: 190
Encuadernación: Tapa dura
Fecha de lanzamiento: 12/12/2005
Año de edición: 2002
Plaza de edición: Frankfurt Am Main
Especificaciones del producto
Escrito por Amos Oz
Amos Oz (Jerusalén, 1939-Tel Aviv, 2018) fue uno de los autores más reputados de la narrativa israelí, así como un reconocido intelectual comprometido con el proceso de paz en Oriente Próximo. Fue galardonado con los más prestigiosos honores y distinciones, entre ellos el Premio Príncipe de Asturias de las Letras, la Legión de Honor francesa, el Premio Goethe, el Franz Kafka o el Israel Prize. Su obra consta de más de veinte títulos, incluyendo novelas, colecciones de relatos, libros infantiles y ensayos, así como infinidad de artículos, y ha sido traducida a 42 idiomas, incluyendo el árabe. Pasó gran parte de su vida en el kibutz de Hulda y posteriormente en Arad, en la región del Néguev, luego vivió en Tel Aviv junto con su esposa.