Das Schicksal zweier zwölfjähriger Jungen und deren verwitweter Mütter in der Nachkriegszeit. Die beiden zwölfjährigen Schulfreunde Heinrich und Martin haben ihre Väter, die im Krieg gefallen sind, nie gekannt. Heinrich wächst in bedrückend ärmlichen Verhältnissen auf. Viel zu früh wird er in die Welt der Erwachsenen gestellt und muss Verantwortung übernehmen. Sein Freund Martin kennt keine finanzielle Not, ahnt jedoch, dass seiner Mutter bei allem Wohlstand etwas fehlt. Äußerst einfühlsam beschreibt Heinrich Böll die Probleme und Nöte dieser beiden Jungen, die zudem mit den Schwierigkeiten der beginnenden Pubertät fertig werden müssen. Ihre und ihrer Mütter Schicksale stehen stellvertretend für die vom Krieg heimgesuchte Generation.
Ficha técnica
Editorial: Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 9783423016315
Idioma: Alemán
Número de páginas: 316
Encuadernación: Tapa blanda
Fecha de lanzamiento: 04/09/2009
Año de edición: 2009
Plaza de edición: España
Alto: 1.6 cm
Ancho: 2.3 cm
Especificaciones del producto
Escrito por Heinrich Böll
Heinrich Böll, guardonat amb el Premi Nobel, ha escrit obres com Casa sense amo (1954), El pa dels anys joves (1955), Billar a dos quarts de deu (1959), L’aventura i altres relats (1962), Opinions d’un pallasso (1963), Retrat d’un grup amb senyora (1971) o El llegat (1982). Unes de les obres més coherents de la narrativa europea de postguerra, les arrels de les quals es troben a la novel·la inicial —però d’aparició pòstuma— L’àngel callava (1992).