Sinopsis de RHEINSBERG: EIN BILDERBUCH FÜR VERLIEBTE
Der erotische, selbstbewusste Umgang miteinander, ihr unkonventionelles Auftreten und die vergnüglichen Angriffe auf das kleinbürgerliche Denken und den Nationalismus - das ist der Stoff dieses so erfolgreichen kleinen Büchleins, das seit seinem Erscheinen im Jahr 1912 zu einem Klassiker der Verliebten avancierte. Über allem schwebt die Lebensfreude und herrliche Leichtigkeit der beiden verliebten Großstädter Wolfgang und Claire, die für drei ganze Tage dem Alltag auf Schloss Rheinsberg entfliehen. Wie sie diese Tage genießen, wie sie über die Sehnsucht der Bürger spotten, nicht eine Minute Langeweile aufziehen sehen, faszinierte Generationen von Verliebten. Aber ihr Geplauder ist auch ein vieldeutiges Spiel um Glück, Sehnsucht und Erfüllung. Wohlwissend, dass Liebe nicht ein Leben lang so unbeschwert sein kann, lautet Wolfgangs Credo: "Glücklich sein, aber nie zufrieden." Ulrike Krumbiegel spricht die Wortverdrehungen, die Haltung eines kleinen Kindes, sie kopiert Tiere als wäre ihr die Rolle der immer vor Einfällen sprudelnden Claire auf den Leib geschrieben. Gunter Schoß als Wölfchen fasziniert mit seinem Wechsel von väterlich-ironischen und frechen Passagen als idealer Dialogpartner. Die Stimme Kurt Böwes schließlich führt ruhig und weise erzählend durch diese erfrischende Inszenierung von Wortwitz, Rollenspiel und verrückten Plaudereien. Hörspiel mit Musik, Spieldauer: 58 Minuten, 1 CD. Mit Booklet. Produktion: Rundfunk der DDR 1985.
Ficha técnica
Ilustrador: Werner Klemke
Editorial: Rowohlt
ISBN: 9783498098247
Idioma: Alemán
Número de páginas: 112
Encuadernación: Tapa dura
Fecha de lanzamiento: 16/04/2004
Año de edición: 2001
Plaza de edición: Hamburg
Especificaciones del producto
Escrito por Kurt Tucholsky
Kurt Tucholsky, nacido en Berlín en 1890, estudió Derecho y se dedicó al periodismo y la literatura. Autor de las novelas Rheinsberg y El palacio de Gripsholm, así como de artículos y ensayos literarios y políticos, como Entre el ayer y el mañana (Acantilado 2003) -selección de textos realizada por su esposa-, fue muy conocido como creador de canciones de cabaret. En 1924 abandonó Alemania y vivió primero en París y más tarde en Suecia. Su obra fue prohibida por los nazis; se suicidó, en 1935, en la ciudad de Hindas.