Das Buch beleuchtet Autismus aus der Perspektive der Starken, ohne die Herausforderungen auszublenden, vor die autistisches Verhalten die Bezugswelt stellt. Als Einstieg beginnt das Buch mit einer Geschichte des Autismus. Dann werden die Konturen des aktuellen Autismusverstandnisses skizziert. Im Zentrum steht dabei die verstehende Problemsicht. Von hier aus wird in die padagogische Praxis ubergeleitet. Dabei geht es zunachst um die Leitprinzipien zeitgemaer Heil- und Sonderpadagogik sowie der Behindertenarbeit. Das Buch greift dann zentrale Felder padagogischen Handelns auf. Es spannt den Bogen von den fruhen Hilfen und dem Vorschulbereich, der Schule und dem Unterricht bis hin zur Erwachsenenbildung, beruflichen Bildung, zur Arbeit und zum Wohnen.